Hey! Wenn du Hartz-4-Empfänger bist, dich aber fragst, ob du mehr Geld auf deinem Konto haben darfst als die Regelungen der Bundesagentur für Arbeit vorschreiben, dann bist du hier genau richtig. Wir werden dir in diesem Artikel alles über die Regelungen erzählen, die für dich gelten und dir zu verstehen geben, wie viel Geld du auf dein Konto haben darfst.
Es kommt darauf an, wie viel Geld du pro Monat verdienst. Wenn du Hartz 4 beziehst, darfst du bis zu einer bestimmten Grenze Geld auf deinem Konto haben, ohne dass es deine Leistungen beeinflusst. In der Regel liegt die Grenze bei 2.200 Euro. Solltest du mehr als diese Summe auf deinem Konto haben, kann es sein, dass du entsprechend weniger Hartz 4 bekommst.
Altersvorsorge: Wie du den Freibetrag optimal nutzt
Hast du eine Altersvorsorge, die den maßgeblichen Freibetrag übersteigt, dann musst du den übersteigenden Betrag deinem Vermögen anrechnen. Dabei kann es sein, dass du noch einen ungenutzten Grundfreibetrag hast, mit dem du den Unterschied ausgleichen kannst. So verlierst du nicht allzu viel, wenn du Hartz IV beantragst.
Sichere Dir Dein Geld: Gehe kein Risiko bei Einkünften ein
Ja, es kann passieren, dass jemand Zugriff auf Deine Kontodaten erhält, ohne dass Du davon etwas merkst. Deshalb ist es wichtig, dass Du niemandem außerordentliche Geldbeträge auf Dein Konto überweist. Am besten ist es, alle zusätzlichen Einkünfte immer in bar zu erhalten. Dadurch kannst Du sicher sein, dass Dein Geld nicht in die falschen Hände gerät und niemand anderer Zugriff auf Deine Kontodaten erhält. Wenn Du zusätzliche Einkünfte auf Dein Konto überweist, solltest Du sicherstellen, dass Du einen Kontoauszug anfordern kannst, um zu überprüfen, dass alle Einzahlungen korrekt sind. So kannst Du Dich vor Betrug schützen.
Leistungsberechtigte Menschen können bis zu 10.000 € unberücksichtigt lassen
Ab dem 01.01.2023 ist es jedem leistungsberechtigten Menschen möglich, bis zu 10.000 Euro unberücksichtigt zu lassen. Damit kannst Du Dir Deine Wünsche erfüllen, ohne dass dieses Geld bei Deiner Leistungsberechtigung berücksichtigt wird. Auch der Ehe- oder Lebenspartner profitiert von dieser neuen Regelung und kann ebenfalls auf einen Schonbetrag von 10.000 Euro zurückgreifen. Du siehst, dass Du jetzt mehr Freiraum hast, um Deine finanzielle Zukunft selbst in die Hand zu nehmen und Dir die Dinge leisten zu können, die Du brauchst.
Spar dir eine finanzielle Reserve: Mindestens 10.000 Euro Notgroschen
Du solltest als Single immer mindestens drei, besser sechs Monatsnettogehälter zur Seite legen, um eine finanzielle Reserve für Notlagen zu haben. Wenn du in einer Partnerschaft lebst, empfehlen Experten euch, gemeinsam drei Monatseinkommen zu sparen. Banker gehen davon aus, dass eine Reserve von 10.000 Euro als Notgroschen ausreichend ist. Auf diese Weise kannst du unerwartete Kosten, wie etwa eine Autoreparatur, abdecken. Und auch für größere unvorhergesehene Ausgaben, wie den Kauf einer Waschmaschine, bist du gewappnet. Spar dir also mindestens ein Notgroschen-Konto an – damit du immer auf Nummer sicher bist.
Steuern sparen: Erster 100 € und 1.000 € Einkünfte steuerfrei
Du musst keine Steuern auf die ersten 100,00 € aus deinem Erwerbseinkommen zahlen – das ist dein Grundfreibetrag. Außerdem bleiben deine Einkünfte bis zu einem Betrag von 1.000 € steuerfrei. Das heißt, dass 20 % des Geldes, das du über 100 € verdienst, nicht versteuert werden müssen. Diese Regelung ist in Deutschland gesetzlich verankert und gilt auch für die Einkommenssteuer. Nimm also deine Steuererklärung ernst und nutze diesen Vorteil!
Hartz IV und Erbschaft: Wie wird das Einkommen angerechnet?
Du hast eine Erbschaft gemacht und fragst Dich, ob das Einkommen bei Hartz IV angerechnet wird? Leider gibt es hier keinen speziellen Freibetrag, wie er für andere Einkünfte zur Verfügung steht. Allerdings kannst Du das Erbe bis zu einer Höhe von 100 Euro als Einkommen angeben, ohne dass es Deinen Anspruch auf Hartz IV beeinträchtigt. Du solltest allerdings bedenken, dass Du für jeden Euro, den Du über diesen Freibetrag hinaus erhältst, einen entsprechenden Betrag vom Hartz IV-Satz abgezogen bekommst. Auch wenn Du also eine größere Erbschaft bekommst, musst Du sie bei der Berechnung Deiner Leistungen angeben. Daher ist es ratsam, sich gut zu überlegen, ob und wie viel man von der Erbschaft annehmen möchte.
Vermögensfreibetrag für ALG-II-Empfänger/innen & Erwachsene
Du als minderjährige/r Arbeitslosengeld-II-Empfänger/in darfst derzeit höchstens ein Vermögen von 3100 Euro besitzen. Dieser Betrag gilt jedoch nicht für Erwachsene, bei denen ist es ein Freibetrag von 150 Euro pro Lebensjahr, jedoch mindestens auch 3100 Euro. Dazu kommt noch der Freibetrag für die Altersvorsorge, den du als Minderjähriger auch in Anspruch nehmen kannst.
Achte bei Finanztransaktionen auf Datenschutzrichtlinien
an eine Gewerkschaft die Zugehörigkeit ermittelt werden.
Du solltest bei jeglichen Finanztransaktionen auf die Datenschutzrichtlinien achten, die vom jeweiligen Unternehmen vorgegeben werden. Dazu zählen beispielsweise Angaben über Deine rassische und ethnische Herkunft, Deine politische Meinung, Deine religiösen oder philosophischen Überzeugungen, Deine Gewerkschaftszugehörigkeit, Deine Gesundheit oder Dein Sexualleben. Wenn Du zum Beispiel Geld an eine Partei oder eine Gewerkschaft überweist, können Deine Zugehörigkeiten aufgedeckt werden. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dich über die Datenschutzrichtlinien informierst, bevor Du eine Transaktion ausführst.
Anspruch auf ALGII/Sozialgeld: Vermögen angeben & Lage prüfen
Du hast Anspruch auf Sozialleistungen, wenn du Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld beantragst? Dann musst du das Jobcenter auch über dein Vermögen informieren. Das steht im Merkblatt der Bundesagentur für Arbeit zu Arbeitslosengeld II/Sozialgeld. Dort heißt es, dass sowohl Einkommen als auch Vermögen in den Antragsunterlagen angegeben werden müssen. Somit hat das Jobcenter die Möglichkeit, deine finanzielle Lage genau zu prüfen. Auf Grundlage dieser Informationen wird dann entschieden, ob du Anspruch auf staatliche Leistungen hast und wie hoch diese ausfallen.
Sozialamt kann Geschenke bis zu 10 Jahren rückwirkend fordern
Das Sozialamt kann bis zu 10 Jahre rückwirkend Geschenke, die du an andere gemacht hast, zurückfordern. Das gilt auch, wenn du die Person, an die du geschenkt hast, inzwischen nicht mehr kennst oder es sich um eine Barzahlung oder einen sonstigen Geldwert handelte. Es ist dabei egal, ob du selbst oder eine andere Person für das Geschenk bezahlt hat. Wichtig ist, dass die beschenkte Person nicht mehr über das Geschenk verfügt – auch nicht über einen Wert, der mit der Schenkung bezahlt wurde. Dieser Umstand ist in § 528 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt.
Kontoführungsgebühren: Wichtige Infos für Girokonto-Inhaber
Jedoch solltest Du darauf achten, dass Du die Kontoführungsgebühren beachtest.
Du darfst also auf Deinem Girokonto einen beliebigen Betrag haben, es gibt keine Höchstgrenze. Allerdings ist es wichtig, dass Du Dir Gedanken über die Kontoführungsgebühren machst, denn diese können je nach Bank unterschiedlich sein. Einige Banken bieten Girokonten ohne Kontoführungsgebühren an, andere verlangen eine monatliche Gebühr. Es kann also sein, dass es sich lohnt, ein Girokonto mit günstigeren Konditionen zu wählen, wenn Du einen größeren Betrag auf Deinem Konto hast. Auch solltest Du berücksichtigen, dass die Banken einen bestimmten Höchstbetrag an Einzahlungen pro Monat zulassen – wenn Du mehr einzahlen willst, kann es also sein, dass die Bank diese nicht akzeptiert.
Leistungen nach SGB II: Kontoauszüge der letzten 3 Monate Pflicht?
Du hast beantragt, Leistungen nach dem Zweiten Buch des Sozialgesetzbuchs zu erhalten? Dann musst du wissen, dass die Anforderung von Kontoauszügen der letzten drei Monate auch ohne konkreten Verdacht des Leistungsmissbrauchs zulässig ist. Dies wurde am 10.08.2020 durch ein Urteil des Bundessozialgerichts (B 4 AS 10/08 R) festgelegt. Damit wird mehr Klarheit und Rechtssicherheit geschaffen. Dies bedeutet, dass du verpflichtet bist, deine Kontoauszüge bei der Beantragung der Leistungen vorzulegen.
Recht als Mieter:in: Jobcenter-Mitarbeiter:innen dürfen nicht ohne Erlaubnis in Deine Wohnung
Du hast das Recht, als Mieter:in selbst zu entscheiden, wie weit ein Jobcenter-Mitarbeiter:in in Deine Wohnung hineinschauen darf. Du musst nicht jeden Schrank und jede Schublade öffnen, sondern kannst selbst entscheiden. Es ist völlig in Ordnung, wenn Du einige Schranktüren verschließen möchtest. Auch das Badezimmer und andere private Räume können normalerweise nicht ohne Deine Erlaubnis betreten werden. Allerdings kann es vorkommen, dass die Jobcenter-Mitarbeiter:innen bestimmte Räume dennoch überprüfen müssen, um zu überprüfen, ob die vorgelegten Unterlagen korrekt sind. Es liegt jedoch in Deiner Hand, welche Bereiche betreten werden dürfen.
Jobcenter darf Finanzamt über Hartz-IV Auskunft geben
Du hast Hartz-IV beantragt und fragst dich, ob das Jobcenter dem Finanzamt regelmäßig Auskunft über dein Vermögen geben darf? Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass es das darf. Dabei argumentierte es, dass so Leistungsmissbrauch verhindert werden kann. Diese Abfrage ist bei den Jobcentern schon länger Praxis.
Es ist jedenfalls wichtig, dass du alle relevanten Informationen auf dem Antrag angegeben hast. So kann ein Missbrauch von vornherein ausgeschlossen werden. Außerdem solltest du darauf achten, dass du deine Vermögensverhältnisse regelmäßig up-to-date hältst. So kann sichergestellt werden, dass du zuverlässig mit den notwendigen Informationen versorgst bist.
Girokonto-Vermögen: Warum der Mittelwert täuscht – 50 Zeichen
Du hast vielleicht auch schon mal von Durchschnittswerten gehört. Diese sind eine gute Möglichkeit zu sehen, wie viel Geld eine bestimmte Gruppe von Menschen normalerweise auf dem Girokonto hat. Die Zahlen können aber täuschen. Der Mittelwert gibt zwar einen Hinweis darauf, dass Arbeiter und Angestellte im Vergleich zu Rentnern mehr Geld haben, aber in Wirklichkeit sieht die Situation ganz anders aus. Betrachtet man den Median, der bei rund 1800 Euro liegt, wird deutlich, dass das Girokonto-Vermögen deutlich geringer ist. Wenn man den Median betrachtet, liegt das Girokonto-Guthaben für Arbeiter nur bei etwa 3600 Euro, für Angestellte bei rund 6900 Euro und für Rentner bei 6900 Euro. Dieser Vergleich macht deutlich, dass der Mittelwert ein wenig zu hoch angesetzt ist und dass viele Menschen nicht so viel auf ihren Konten haben, wie man vermuten würde.
Vermögen begrenzen: 40000 Euro für 1 Person, 15000 Euro für jede weitere
Du musst darauf achten, dass dein Vermögen nicht mehr als 40000 Euro für die erste leistungsberechtigte Person in deiner Bedarfsgemeinschaft und 15000 Euro für jede weitere Person beträgt. Dieser Betrag muss dann insgesamt erreicht werden. Wenn du zum Beispiel zwei leistungsberechtigte Personen in deiner Bedarfsgemeinschaft hast, muss dein Vermögen insgesamt 55000 Euro nicht überschreiten. Es ist also wichtig, dass du dein Vermögen im Blick behältst, damit du keine Leistungen verlierst.
Hartz 4: Schonvermögen nutzen & Regeln beachten
Du hast vielleicht schon von Hartz 4 gehört. Es ist ein Programm der Bundesregierung, das Menschen mit geringem Einkommen unterstützt. Ein wichtiger Teil des Programms ist das sogenannte Schonvermögen. Damit bekommt der Betroffene einen Grundfreibetrag, den er nicht aufbrauchen muss. Dieser liegt bei 150 Euro pro vollendetes Lebensjahr. Zusätzlich kann der Hilfebedürftige ein angemessenes Auto besitzen, das nicht mehr als 7500 Euro wert ist. Allerdings ist es wichtig, dass man die Regeln des Programms beachtet und stets im Rahmen der Möglichkeiten bleibt. Mit einer klugen Verwaltung des Schonvermögens kannst du deine finanziellen Mittel so nutzen, dass du die Unterstützung des Programms optimal ausnutzt.
Jobcenter prüft künftig häufiger Arbeitslosengeld-II-Bezieher
Künftig wird das Jobcenter häufiger nachprüfen, ob Arbeitslosengeld-II-Bezieher die gesetzlichen Vorgaben einhalten. Bisher fand die Überprüfung etwa einmal im Quartal statt, künftig soll sie monatlich erfolgen. Die Vorgehensweise ist dabei ein automatisierter Datenabgleich, bei dem das Jobcenter auch mit anderen Sozialversicherungsträgern in Verbindung treten kann. Dadurch kann schnell und unkompliziert festgestellt werden, ob die Arbeitssuchenden die gesetzlichen Vorgaben einhalten. Zudem sollen die Jobcenter auch häufiger selbst vor Ort nachprüfen, ob die beantragten Leistungen auch tatsächlich korrekt beantragt und gewährt wurden. Durch den regelmäßigen Datenabgleich und die Prüfung vor Ort sollen Unregelmäßigkeiten schnell aufgedeckt und Fehlverhalten konsequent geahndet werden.
Hartz 4: Mit Minijob nur 336 Euro pro Monat erhalten
Du erhältst als Hartz-4-Empfänger durch einen Minijob monatlich einen Lohn von 520 Euro. Davon wird allerdings zunächst der Freibetrag von 100 Euro abgezogen, sodass dir am Ende noch 420 Euro übrigbleiben. Diese werden aber nochmal um 20 Prozent gekürzt, sodass du am Ende nur noch 336 Euro übrig hast. Aufgrund dieser Abzüge ist es auf jeden Fall sinnvoll, sich über andere Möglichkeiten zu informieren, wie man als Hartz-4-Empfänger ein zusätzliches Einkommen erzielen kann.
BaFin: Neue Regeln für Bargeldeinzahlungen ab 10.000 Euro
Achtung! Seit dem 8. August 2021 gelten neue Regeln der Finanzaufsicht, der BaFin. Ab sofort müssen Banken und Sparkassen von ihren Kunden, wenn sie eine Bargeldeinzahlung über 10.000 Euro vornehmen, einen sogenannten Herkunftsnachweis verlangen. Der Herkunftsnachweis soll klären, woher das Geld stammt. Allerdings gibt es weiterhin keine Obergrenze, wie viel Geld man einzahlen darf. Gehen also bei Dir größere Einzahlungen ein, kann es sein, dass Deine Bank oder Sparkasse nach dem Herkunftsnachweis fragt.
Zusammenfassung
Es kommt ganz darauf an, in welchem Bundesland du lebst und wie viele Einkommensquellen du hast. In der Regel darfst du als Hartz-4-Empfänger jedoch nicht mehr als 2.600 Euro auf dem Konto haben. Wenn du mehr auf dem Konto hast, musst du das überschüssige Geld an die Agentur für Arbeit zurückzahlen.
Du solltest nicht mehr Geld auf dein Konto haben, als vom Jobcenter vorgeschrieben. Andernfalls könnte es passieren, dass du deine Hartz 4-Leistungen verlierst und das möchtest du sicherlich nicht. Sei also vorsichtig und informiere dich genau über die Vorschriften des Jobcenters, damit du nicht in Schwierigkeiten gerätst.